Chronik

Januar 2025
Wir treffen uns zu unserem ersten gemeinsamen Wochenende im Seminarhaus „Eulenspiegel“ in Flözlingen, fast alle können dabei sein. Die Arbeitsphasen sind intensiv, dabei beschäftigen wir uns an diesen beiden Tagen mit ganz unterschiedlichen Themen: Welche Rechtsform könnte unsere Wünsche am besten abdecken, wo stehen wir als Kerngruppe, was könnten wir besser machen, wie gehen wir mit weiteren Interessierten um, solange wir nicht wissen, wo und wie groß wir überhaupt bauen könnten bis hin zu Fragen über mögliches Wirken übers eigene Haus hinaus in einem zukünftigen Wohnquartier.

November 2024
Nach zwei Info-Abenden und darauf folgenden Schnupper-Terminen von Interessierten bei Gruppentreffen ist die Nachfrage an einer festen Mitarbeit im Projekt inzwischen sehr hoch. Das freut uns sehr. Gleichzeitig hatten wir nicht mit solch großer Resonanz in so kurzer Zeit gerechnet. Bisher konnten wir die meisten Themen immer noch gut bei den monatlichen Treffen in der Gesamtgruppe bearbeiten. Für die nun absehbar sehr anwachsende Gruppengröße müssen wir unsere Arbeitsstruktur ändern und anpassen.
Um dafür Zeit zu haben, werden wir vorerst für neue Anfragen eine Warteliste führen und Interessierte über unseren Infobrief auf dem Laufenden halten.

Oktober 2024
Wir haben Kontakt mit verschiedenen Architekturbüros aufgenommen, gemeinsam jeweils das potentielle Baugelände besucht und bauliche Möglichkeiten diskutiert.
Kritisch ist leider nach wie vor die große Unsicherheit bezüglich der städtischen Weiterentwicklung des Aischbach-Geländes, der Verzugszeitraum wird immer noch größer. Ohne Bebauungsplan können wir kein Architekturbüro konkret beauftragen.

August 2024
Die Entwicklung des Aischbach-Areals von städtischer Seite verzögert sich weiter, Planungen verschieben sich immer noch mehr in die Zukunft, Gespräche mit der Stadtverwaltung sind eher ernüchternd als motivierend.
Ohne Baugrund ist es schwierig, konkret weiter zu planen, dennoch sind wir auch hier wieder ein Schrittchen weiter und werden ab jetzt durch einen professionellen Projektsteuerer unterstützt.

Juli 2024
Es findet ein weiterer Info-Abend für neue Interessierte statt und wir freuen uns über die große Nachfrage.
Für die Aufnahme neuer Mitglieder in die Kerngruppe legen wir eine Routine fest, so dass Interessierte die Möglichkeit haben, bei Gruppentreffen teilzunehmen, ohne sich sofort für eine feste Mitgliedschaft entscheiden zu müssen.
Wir haben ein erstes Treffen mit einem Architekturbüro.

Juni 2024
Wir besuchen Bauprojekte in Tübingen und Stuttgart und entwickeln Kriterien sowie einen Fragenkatalog für die Suche nach einem passenden Architekturbüro. Ein erster Termin mit einem Büro aus Karlsruhe wird für Juli festgelegt.
Die Kontakte zur Stadt werden weiter gut gepflegt und es gibt ein Treffen mit dem neu gewählten Oberbürgermeister, der sich sehr interessiert und aufgeschlossen zeigt.

Mai 2024
Momentan liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Gewinnung weiterer Mitglieder für unsere Projektgruppe und so konnten wir zum letzten Arbeitstreffen direkt sechs potentielle neue Mitwirkende einladen. Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit sind wir uns im Kernteam inzwischen ziemlich vertraut geworden und es ist sehr spannend, die Gruppe nun für weitere Interessierte zu öffnen.

April 2024
Wir beginnen mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit, um weitere Interessenten fürs Projekt zu gewinnen. Wir stellen uns bei besonderen Veranstaltungen im „Haus Weitblick“ vor und laden Interessierte zum Schnuppern bei unseren Gruppentreffen ein.

März 2024
Wir nehmen Kontakt auf zu den einzelnen Fraktionen im Herrenberger Gemeinderat, um unser Projekt dort vorzustellen.
Parallel dazu intensivieren wir unsere Suche nach möglichen Alternativen zum Aischbach-Areal.
Wir besuchen das Wohnprojekt „Querbeet“ in Ludwigsburg, bekommen wieder ganz neue Eindrücke, Tipps und hören von positiven und herausfordernden Projekt-, Bau- und Wohnerfahrungen. Gut gefallen hat uns der offene und dadurch sehr großzügige Gartenbereich mit der schönen überdachten Terrasse, die von allen genutzt werden kann.

Februar 2024
Wir besuchen das Mehrgenerationenprojekt „Erlebnisreich wohnen“ in Balingen und sind sehr beeindruckt, wie dort gemeinsames Wohnen umgesetzt wurde.
Die Wohngebäude gruppieren sich um einen geschlossenen, überdachten Innenhof, der sehr ansprechend gestaltet ist. Die Atmosphäre hat uns gut gefallen, nicht nur wegen der harmonischen architektonischen Gestaltung und dem angenehmen Raum-Klima (Massivholzbau), sondern auch angesichts der äußerst liebevollen und kreativen Raumnutzung außerhalb der eigentlichen Wohnungen im Atrium als Treffpunkt- und Aufenthaltsmöglichkeit für die Bewohner.
Sehr zum Nachdenken gebracht hat uns außerdem die Rechtsform GmbH & Co. KG, die für das Projekt gewählt wurde: Durch eine Kapitalbeteiligung kann ein Wohnrecht erworben werden, nicht aber ein Wohneigentum.
Zu unserer ursprünglichen Idee einer WEG hat sich nun eine attraktive Alternative gesellt, wir werden uns intensiv mit der Möglichkeit einer Kommanditgesellschaft für unser eigenes Projekt auseinandersetzen.

Herbst 2023
Es wird deutlich, dass sich das Auslegungsverfahren der Stadt Herrenberg und der endgültige Bebauungsplan für das Gelände sehr verzögert.
Wir suchen nun aktiv auch nach einem alternativen Grundstück.

Erstes Halbjahr 2023
Es entsteht eine feste Projektgruppe, die sich regelmäßig trifft. Gemeinsame Zielvorstellungen werden besprochen, Kontakte zur Stadt und zu möglicher professioneller Projektbegleitung werden hergestellt.

Frühjahr 2023
Durch eine Initiativ-Veranstaltung von Haus Weitblick in Herrenberg treffen sich die ersten Interessenten für ein weiteres Mehrgenerationenhaus, das auf dem von der Stadt ausgewiesenen Aischbach-Areal entstehen soll.