Wir möchten Sinnstiftung im Alltag finden, indem wir als Gemeinschaft füreinander da sind, vielfältige Begegnungsmöglichkeiten haben und unterschiedlichen Bedürfnissen und Situationen gerecht werden können (z.B. Arbeitszeiten und Kinderbetreuung vereinbaren können, bei einem Handicap, bei Krankheit oder Notsituationen auffangen und unterstützen…).
Wir wollen uns aktiv in das Quartiersleben einbringen.
Wir wollen Ressourcen gemeinsam nutzen durch Teilen (z.B. verschiedene Räume, Waschmaschine, Gartenmöbel, Fahrzeuge…) und neue Möglichkeiten gewinnen durch das Zusammenkommen verschiedener Interessen und Fähigkeiten (Musizieren, Handwerken, Gärtnern, kochen…).
Es ist uns wichtig, unser Zusammenleben aktiv zu gestalten.
Rechtsform
Diskutiert werden im Moment zwei mögliche Rechtsformen:
- Eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGBR )
- Kommandit-Gesellschaft (KG)
Zusätzlich zu den selbstgenutzten Wohnungen stellen wir uns vor, einzelne Wohnungen als günstige Mietwohnungen speziell für junge Interessenten oder junge Familien anzubieten. Auch Inklusion ist für uns dabei ein Thema.
Die Wohnungen sollen in ihrer Vielfältigkeit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner entsprechen, dies betrifft neben der räumlichen Gestaltung auch die Wohnungsgröße und die entsprechenden Kosten. Kleinteiligkeit innerhalb des Hauses ist hier ein Stichwort.
Die Verwaltung, Pflege und Instandhaltung der gemeinsamen Nutzräume soll in Eigenregie erfolgen.
Bauweise
Das Gebäude soll ökologischen Ansprüchen gerecht werden und barrierefrei sein.
Vielfältige Gemeinschaftsräume
Es soll einen größeren Mehrzweckraum mit einer eigenen Küche geben für gemeinsame und private Feiern sowie Veranstaltungen mit Dritten.
Werkstatt, Waschküche, ein Musikzimmer… sind weitere Räume, die wir uns gut für eine gemeinschaftliche Nutzung vorstellen könnten.
Im Rahmen unser Projektarbeit haben wir bereits mehrere Wohnprojekte besichtigt. Sehr beeindruckt hat uns das Mehrgenerationenhaus „erlebnisreich-wohnen“ in Balingen.
Dort finden wir neben der ökologisch nachhaltigen Massivholz-Bauweise besonders die offene Architektur mit Atrium sehr schön, die gezielt gemeinschaftliches Wohnen unterstützt und Begegnungen (wie von selbst) passieren lässt.
Interessierte, die Freude an einer lebendigen Gemeinschaft mit Nachbarn und Nachbarinnen haben und die sich gern mit eigenen Ideen und Fähigkeiten einbringen möchten, sind herzlich willkommen!